Am 15.09. war erneut Tag der Demokratie. Der 4.Jahrgang hat daher im Unterricht viel gelernt zum Thema Gemeinschaft und Regeln des Zusammenlebens.
Neue Klassensprecher wurden gewählt, Klassenregeln im Klassenrat festgelegt. Als wir im fortlaufenden Unterricht über unser Dorf Wilsche sprachen, um uns auf das Thema Kartenkunde vorzubereiten, kamen Fragen auf, wie wichtige Entscheidungen für das eigene Dorf getroffen werden. Nur ein kurzer Anruf war notwendig und unser Bürgermeister Uwe Weimann traf sich wenige Tage später mit uns im DGH für ein Interview. Die Kinder hatten Fragen vorbereitet, die sie ihm stellen konnten: "Ist es schwierig, Bürgermeister zu sein?", "Wird bei Sitzungen auch mal gestritten? - Wie einigt man sich?", "Was ist das Schönste an Wilsche für Sie?" - Passenderweise war auf die letzte Frage die Antwort: "Unsere Gemeinschaft!" Eine spannende Stunde erlaubte uns den Bürgermeister und sein Amt besser kennenzulernen - so macht politisches Lernen Spaß!
Im Anschluss ging es bei herbstlichem Wetter zum Ortseingang - dort lauschten wir der Entstehunggeschichte des Wilscher Wappens. Das Sachsenschwert, der Löwe ohne Posthorn und die fünf Herzen sind kleine Seitenhiebe, wie stolz Wilsche ist. Denn es gibt diesen Ort seit hunderten von Jahren und er war lange selbstständig. So wächst unser Dorf auch weiterhin mit einer neuen Generation Kinder und Familien, weshalb unser nächster Ausflug nach Gifhorn gehen wird - denn wir brauchen aktuelle Landkarten, um zu entdecken, wo wir alle wohnen! :)