1. Die Grundlage unseres Handelns ist ein gewaltfreier Umgang miteinander.
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft streben einen GEWALTFREIen Umgang miteinander an. Hierbei ist sich jeder seiner Vorbildrolle bewusst. Der gewaltfreie Umgang spiegelt sich in unserem täglichen Handeln und unseren Schulregeln wider. Die Schüler (Im folgenden Text steht Schüler auch für Schülerinnen. Alle männlichen Formen implizieren auch die weibliche Form.) lernen Konflikte gewaltfrei und fair zu lösen. Dabei helfen u.a. kooperative Lernformen im Unterricht, klassenübergreifende Projekte und regelmäßige Gespräche wie z. B. im Klassenrat.
2. Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit gegenseitigem Verständnis zwischen allen Beteiligten der Schule.
Eine gute Kommunikation ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Die Äußerungen von Ideen, Vorschlägen, Sorgen und Nöten sind immer möglich und erwünscht. Über vielfältige Wege ist ein KOMMUNIKATIVer Austausch zwischen allen Beteiligten wie Schüler, Eltern, Lehrer, Pädagogische Mitarbeiter, Hausmeisterin und Sekretärin möglich. Wir verstehen uns als ein Team, in dem alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Die gute Kommunikation erstreckt sich auch auf außerschulische Partner wie z. B. die Kindergärten, die weiterführenden Schule oder die Vereine.
3. In unserer Schule ist jeder willkommen.
Unsere Schule ist TOLERANT und bunt. Jeder Mensch ist anders und wird in der ALS mit seinen Stärken und Schwächen angenommen. Unterschiedliche Bedürfnisse und Leistungsniveaus der Schüler werden durch Förder-/Forderunterricht, Differenzierung und unterschiedliche Methoden im Unterricht unterstützt, so dass eine individuelle Lernentwicklung stattfinden kann. Dabei greifen wir auf die verschiedenen Ressourcen des Kollegiums, der Elternschaft, des Ortes und der Schüler zurück und nutzen diese positiv. Unterschiedliche Kulturen und Religionen ermöglichen es uns, unser Blickfeld zu erweitern.
4. In unserer Schule begegnen wir uns mit Respekt.
Bei uns steht eine positive Einstellung dem Menschen gegenüber im Vordergrund und wir begegnen uns mit Respekt und Vertrauen. Alle an der Schule Beteiligten sind sich ihrer Rolle als Vorbild bewusst und versuchen sich dementsprechend immer RESPEKTVOLL zu verhalten und einzubringen. In unseren Schul- und Klassenregeln spiegeln sich diese Aspekte wider.
5. In unserer Schule werden Entscheidungen demokratisch getroffen.
Entscheidungen werden immer DEMOKRATISCH von den an der Entscheidung Beteiligten getroffen. Dazu zählen in vielen Fällen neben der Schulleitung, die Lehrer, die Pädagogischen Mitarbeiter, die Schüler, die Eltern und alle an der Schule Tätigen. Wir fördern innovative Ideen und eigenverantwortliches Handeln bei den Schülern. Mit der Beteiligung aller an Entscheidungen streben wir wiederum ein Schulklima der Wertschätzung und Offenheit an. Auch in den Klassen lernen Schüler z. B. durch den Einsatz von Klassensprecherwahlen demokratisch zu handeln.
6. Uns ist ein wertschätzender, anerkennender Umgang miteinander und mit der Umwelt wichtig.
Die Wertschätzung zeigt sich bei uns in der Schule u.a. dadurch, dass Arbeits- und Unterrichtsergebnisse in der Klasse oder in der Schule präsentiert werden. Gestalterische Produkte werden in den Klassenräumen, an den Flurwänden oder in Schaukästen ausgestellt. Im Rahmen von Mitarbeitergesprächen, Konferenzen, Elterngesprächen und -briefen, Rückmeldungen im Unterricht und Präsentationen auf der Internetseite der Schule werden positive Leistungen gewürdigt.
Auch ein WERTSCHÄTZENDer und umsichtiger Umgang mit der Natur und dem Schuleigentum ist uns wichtig. Ausgedrückt wird dies in unseren Schul- und Klassenregeln, sowie in verschiedenen umweltfreundlichen Aktivitäten.
7. Wir sind eine Schule, in der das Lernen kreativ, lebensnah und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert vermittelt wird.
Wir sind OFFEN für Neues. Das zeigen wir an unserer Schule dadurch, dass wir außerschulische Lernorte wie z. B. den Wald, die Stadt, das Theater usw. besuchen. Darüber hinaus laden wir regelmäßig Experten ein wie z. B. Autoren, Erste-Hilfe-Ausbilder, die Landfrauen und viele andere.
Im Unterricht wird durch unterschiedliche Methoden auf die Bedürfnisse der Schüler eingegangen. Die Lehrkräfte bilden sich zu diesem Thema und vielen anderen Inhalten regelmäßig fort.
In unseren schuleigenen Arbeitsplänen möchten wir uns ein gewisses Maß an Freiräumen bewahren, um von Schülern angestoßene Interessengebiete aufzugreifen, wie z. B. in den Forscherstunden im Sachunterricht.